Radiotheorie reloaded

Wenn ich mir aktuell die Entwicklung um das vermeintlich Recht des Vergessens und jetzt auch dem Urteil bzgl. Social Media Buttons anschaue, muss ich an den Schockwellenreiter, Jörg Kantel, denken; u.a. wie er beim Vortrag auf dem WKE2008 über Partizipation 2.0 auf die Radiotheorie von Brecht hinwies.

Er sagte dabei:

„Neue Medien entstehen notwendigerweise in Kooperation. Ich kann als Webblogger meine Webblog nicht völlig mit eigenen Gedanken füttern. ich brauch Zulieferer, ich brauch Kooperation. Wiederum andere, die von meinen Webblog was mitnehmen. Die von meinen riesigen Fotooutput und Videooutput was mitnehmen“.

Wir waren lange Jahre im Internet in einem Zustand, dass jeder leicht zum Sender werden konnte. Blogs und andere Websites bereicherten das Web. Das Web blühte und es gab eine Atmosphäre des Teilens und der Mitwirkens. Remixing war normal.

Doch inzwischen erfolgt offenbar eine Rückkehr auf die Zustände vor 2003 mit Hilfe von Bürokratie, bzw. durch Ausnutzung und Überdehnung von Rechten und Gerichtsurteilen. Diese gefährden immer mehr das Internet als sozialer und kommunikativer Kulturraum.

Die Methode (ob beabsichtigt oder nicht) ist immer dieselbe: Ein Gesetz oder BGH/OGH-Urteil wendet sich gegen die Handlung eines großen (vermeintlich bösen) Unternehmens.  Dieses Urteil bzw. das Gesetz ist in sich auch oft schlüssig und richtig und möchte Gutes bewirken. So beispielsweise die Pflicht für ein Impressum für die Betreiber von Websites. Ursprünglich war diese Pflicht für kommerzielle Betreiber von Webangeboten gedacht.

Doch was sich eigentlich gegen Unternehmen oder Konzerne richtete, schlug und schlägt schnell zurück viele andere.

Durch die Einbindung von Werbebanner oder Empfehlungen wurden jedoch sehr schnell auch private Blogs und dann auch private Websites unter dieser Pflicht gelegt.  Die Diskussion darüber, wann ein Blog privat oder gewerblich ist, ist immer wieder eine Streitfrage. Man könnte sie natürlich leicht klären und sich verteidigen, wenn man nur das entsprechende juristische Wissen und einen dicken Pelz hat. Leider ist es aber so, dass nun mal eben nicht überall verbreitet ist. Und das viele Leute auch gar keine Lust auf die Zeitverschwendung eines juristischen Spielchens haben.

Folglich akzeptierten viele private Websites die Impressumspflicht. Zwar mit meckern, aber letztlich wurde sie allgemeiner Usus. Inzwischen redet keiner mehr drüber. Eine Ausweg gab es natürlich: Den, einfach gar keine eigene Website mehr zu betreiben und sich in die Obhut eines Blogbetreibers oder einer Plattform zu begeben…

Später kam die Verpflichtung dazu, eine Datenschutzerklärung einzubauen. Auch hier mit dem Ziel den Missbrauch durch kommerziell tätige Unternehmen einzuschränken. Auch hier mit dem Nebeneffekt, dass man dann auch wiedermal alle privaten Blogs und Websites mit traf. Es sei denn, sie nutzten den Ausweg und gaben ihre Website auf und begaben sich in die Obhut eines Blogbetreibers oder einer Plattform…

Vor ein paar Jahren sollte dann nach dem Willen einiger Verbände mit dem Jugendmedienstaatsvertrag eine Verpflichtung an alle Website-Betreiber kommen, ihre Seiten zu kennzeichnen. Zum Glück wurde dies fürs erste abgewendet. Die Widerstände waren dann aufgrund des Unsinns und Unzulänglichkeit der Vorschläge all zu groß. Doch scheint es nur aufgeschoben, nicht aufgehoben. Alvar Freude zeigte auf dem CCC-Kongress und auch vorgestern auf dem Webkongress Erlangen, wie unsinnig diese Vorschläge sind. So zeigte es sich, dass selbst der offizielle Kanal mit den Videos zur Sendung mit der Maus gesperrt sei. Diesen Irrsin erlaubte ich mir zu twittern, worauf ich dann sogleich eine Mention erhielt:

twittershot-20160308-fragfinn

fragFinn, der Twitter-Account des Kinderschutzfilterbetreibers wies darauf hin, dass man die Sendung mit der Maus, ja im fragFINN-Surfraum aufrufen könne.

In anderen Worten: Kommt zur Plattform unseres Vertrauens, da und nur dort ist alles gut. Das nun Menschen allerdings ihre eigenen bevorzugten Plattformen und Orte haben und dort zu Hause sind oder den Content in den eigenen Websites einbinden (zum Beispiel die Videos in der eigenen Homepage), das spielt da gar keine Rolle. Man denkt wie im Jahr 2003, als es die höchste Form der Verlinkung die eines Links oder eines Frames war…

Also auch hier wieder: Wenn man nur den Ausweg nutzte und seine Website aufgebe und sich in die Obhut eines Blogbetreibers oder einer (ausgewählten) Plattform begäbe…

Dann kam jetzt vor einiger Zeit die Cookie-Richtlinie. Viele Blogs und andere Website sind nun fröhlich dabei, ihre Websites mit Cookie-Hinweisen zu versehen. Manche sogar unter dem Zwang von Medienkonzernen, wie Google.

Und auch hier wieder wie bei der Impressumspflicht, der Pflicht zu Datenschutzhinweisen, der gerade noch verhinderten Pflicht zur Altersangabe, man könnte ja…

Und nun das Urteil zu den Social Media Plugins.

Auch hier wurde an Facebook gedacht und ein ehrenwertes Ziel verfolgt, nämlich die unbändige Datensammlerei einzuschränken. Wer nicht viel weiter denkt, beklatschte das Urteil auch schnell.

Nicht als erstes, aber als einer der prominenten Netizens, wies Mario Sixtus darauf hin, dass dies mehr bedeutet als nur Facebook:

twittershot-20160309-sixtus

Sixtus schrieb,

Auf dem Weg, das Internet abzuschaffen, ist Deutschland heute einen entscheidenden Schritt voran gekommen.

Denn genauso wie wir Facebook einbinden, binden wir auch viele andere Dinge ein. Beispielsweise Videos von YouTube, Slides von Slideshare, Schriften von Google,  Twittercards von Twitter.com, Bilder von Flickr, Musik von Jamendo oder anderen freien Plattformen, etc pp.
Und immer und überall ist eines gleich, denn dies ist grundlegender Mechanismus im Netz: Wenn ich ein Objekt aus dem Netz von einem Server lade, merkt der betreffende Server dies auch. Und loggt dies auch wahrscheinlich. Und nutzt diese Daten auch. Und dies ist auch richtig so.

Was der Serverbetreiber jeweils mit diesen Daten macht, ist eine andere Frage. Ob er diese missbraucht zu bösen Zwecken oder ob er sie lediglich nutzt um sich an der Zugriffsstatistik zu erfreuen, eine Erfolgskontrolle und Feedback zu erhalten oder um sie zu remixen und neues zu schaffen: Wir wissen es erst mal nicht. Doch obiges Urteil macht, wie so viele andere oben genannte ein Pauschalurteil über all dies: Das ist böse. Und daher darf das nicht sein.

Die vermeintliche Lösung? Man könne doch alles selbst hosten:

twittershot-20160309-derkalle-content

Tobias McFadden,

„Wer sich auskennt, soll Content selbst hosten, nicht tracken und damit sharebar machen“.

Dies ist genau dieselbe Ansicht, wie es oben die Lobbyisten der Netzfilter vortrugen: Man müsse halt eben alles selbst hosten. Auf einer Plattform: Nicht vernetzt,  nicht erlangt durch Sharing, nicht interaktiv (denn wenn jemand mein Content integriert, wäre dies eine Möglichkeit).

Aber da es niemand leisten kann, alles selbst zu hosten und dies auch genau das widerspricht was verlangt wird (nämlich die Integration fremden Contents), bedeutet dies im Folgeschritt auch das was oben so oft als Ausweg kam:  Den Ausweg, einfach gar keine eigene Website mehr zu betreiben und sich in die Obhut eines Blogbetreibers oder einer Plattform zu begeben. Und dieses mal wahrscheinlich einer speziellen.
Vielleicht gibt es noch einen weiteren Ausweg: Ab ins Darknet und nur noch über Tor mit einer .onion Adresse erreichbar. Oder ins IndieWeb nur noch für Freunde.

Doch ist es das, was wir wollen? Ist das dieses grenzenlose Netz?
Nein. Wir bauen neue Schranken, neue Grenzen auf. Virtuelle Grenzen, die Rechtsräume unterscheiden. Netz der moralische Reinheit hier. Netz des Datenschutzregimes da. Netz aus der Staats- und-Verlags-Connection dort. Dazwischen höchstens ein paar kleine Inseln aus Graswurzel-Projekten, die noch zu klein oder zu unbedeutend sind, als das der Staat oder Lobbys auf sie aufmerksam würden.

Der mündige Bürger, der frei in seiner Entscheidung und seiner Lebenswahl ist? Den kann es nicht mehr geben in dieser Welt. Die sanft knospende Blüte eines Bürgerstaats wird abgerissen: Der Vater- oder Mutterstaat muss den Bürger schützen und behüten. Ob dieser will oder nicht steht nicht zur Debatte, er wird nicht einmal gefragt. Jeder Protest verhalt ungehört, denn auch Demonstrationen sind nur noch ein Symbol in einer Welt voller bunter Symbole, Icons und Emoticons.

Willkommen im Nanny-Netz 3.0. Der Version nach den Misserfolgen Zensursula 1.0 und JMStV-Netz 2.0.

Es macht mich traurig, dass wir nach all diesen Jahren, seit der Schockwellenreiter den oben genannten Vortrag hielt, wieder dabei sind zurück zufallen auf einem Stand davor. Auf einem Stand, indem es aufgrund bürokratischer oder juristischer Hürden zu gefährlich ist, ein eigenständiger „Sender“ zu sein. Wo letztlich als einzig verbleibender Ausweg nur der zu bleiben scheint, sich einer Plattform unterzuordnen; Unter deren Regeln und unter deren Regime.

Wohin auch dies führen kann, hat der Schockwellenreiter in seinem Vortrag auch erwähnt, als er einen Rückblick gab darauf, welches Regime einst die freien Radios unter Kontrolle brachte.

 

3 Kommentare zu “Radiotheorie reloaded

Kommentarfunktion ist geschlossen.

  1. > Der mündige Bürger, der frei in seiner Entscheidung und seiner Lebenswahl ist?
    Warte, aber ist es nicht genau das was da versucht wird zu machen, also dem Seitenbesucher die Möglichkeit zu geben selbst zu entscheiden ob er/sie von Drittanbietern getrackt wird oder nicht, nur weil er/sie eine Webseite besucht?

    Ist ja nicht so als ob man schon vor dem Besuch wissen und entscheiden könnte ob der Betreiber irgendwelche schwaschsinnigen like-buttons in die Seite eingebunden hat oder nicht. Man kann die sachen immer noch nachladen nachdem man den Benutzer gefragt hat, ich sehe das Problem nicht wirklich.

    Sagen wir mal du bindest ein YouTube-Video ein, dann will man ja eh nicht dass es automatisch abspielt, sondern erst wenn der User sich entscheidet das abzuspielen. Wenn dieser das getan hat, dann kann man ja auch erst da das Video laden, es muss doch wirklich nicht bei jedem Seitenaufruf unnötig geladen werden? Das gleiche bei den Slides, man kann da ein vorläufiges thumbnail selbst hosten und dann bei bedarf den Rest nachladen.

    Aber jedem und seinem Hund das Laden vom halben Internet aufzuzwingen, nur weil er/sie einem Link gefolgt ist finde ich gerade bevormundent.

    Ich finde du malst hier etwas unnötig schwarz und verstehe deine Intention nicht wirklich.

    1. Jeena, das Problem ist, dass hier dem Seitenbetreiber einseitig Regeln auferlegt werden, wie er was zu tun hat.
      Dies kann ich akzeptieren bei den Seiten von Unternehmen oder Behörden; Dann wenn anzunehmen ist, dass die Daten zu unerwünschten Zwecken missbraucht werden könnten oder die gefahr dazu höher ist.
      Fakt ist jedoch, daß das Embedding in Informationen von Dritten Teil des Netzes geworden ist. Der Facebook-Button der nur durch sein JavaScript-Aufruf schon beim onload() Dinge machen kann ist da doch nur eine Methode unter vielen. Wenn ich ein fremdes Bild in meine Seite integriere, verursache ich auf auf einem fremden Server ein Eintrag in einer Logdatei. Das wissen wir seit 1994.
      Inzwischen wird jedes WordPress-CMS mit Awesome Font von Google installiert. Soll dann als nächstes daher auch ein Betrieb von WordPress kennzeichnungspflichtig werden?

      Wir haben es hier mit zwei Parteien zu tun: Dem Leser, aber auch dem Sender. Ich als Sender, als Seitenbetreiber, will meine Rechte nicht einfach so aufgeben. Es ist mein Recht, meine Seite so zu gestalten, wie ich will! Die Rechte eines Menschens hören da auf, wo die des anderen beginnen. Und hier in dieser Situation, wo mir als Seitenbetreiber -ohne das ich dazu gehört wurde- Regeln auferlegt werden, sind auch meine Rechte betroffen.

      Selbst tu ich vieles davon nicht, worum es hier geht. Ich baue kein Google Ad ein und auch kein JS über die Social Media Icons. Ich hab auch die Twittercards selbst gescreenshottet. YouTube-Videos kann ich via Option sofort loslaufen lassen oder nicht. Ich kann google.com nutzen zur Einbindung oder google-nocookie.com . Aber das ist meine Entscheidung als Sitebetreiber!

      Aber trotzdem will ich das Recht zu haben, solche Techniken zu nutzen. Und an einigen Stellen, geht es ja auch gar nicht anders.
      Beispielswiese wird das Zählpixel von der VG Wort mehr oder minder zur Pflicht. Ein Autor will das vielleicht haben, muss es sogar haben. Doch hier würde mit selber Argumentation wie bei facebook ein Verbot fällig sein. Denn auch dei VG Wort könnte ja die Daten auch für andere Zwecke missbrauchen.

      Im gegenüber wiederum hat jeder, der meine Seiten benutzt auch das Recht, meine Siete zu filtern oder zu remixen, in dem er Browserplugins oder andere Tools nutzt. Mit Stylish kann ich das Design einer Seite anpassen, mit Readability kann ich alles wegblenden was nicht Textcontent ist, etc.. Schränke ich dies etwa ein? Nein. Und ich würde auch für das recht eines jeden Surfers kämpfen, dass ihre Clients in ihrer eigenen Freiheit bleiben und da auch niemand als Seitenbetreiber reinzupfuschen oder rein zu „rechteln“ hat. Stichwort: AdBlocker.

      Lange Rede, kurzer Sinn: mein Intentionen sind und bleiben:
      1. wegen einzelner schwarzer Schafe darf man nicht einfach alle Sitebetreiber entrechten oder regulieren
      2. was ich als Sitebetreiber auf meiner Site tu, sollte erstmal meine eigene Entscheidung sein
      3. Remixing und Sharing gehört zum Web. Jegliche Einschränkung -auch dann wenn es wegen schwarzer Schafe passiert- ist abzulehnen, da dies das Web beschädigt.

  2. Das ist alles so deutsch. Sich immer an Regeln halten und sich in die Hose machen. Wir fahren alle 140 auf der Autobahn. Da geht es doch auch.