Test: Plugin Embed Privacy

Dies ist ein Testbeitrag, mit dem ich das Plugin Embed Privacy teste.
Das Plugin von Simon Kraft soll dafür sorgen, dass Embeddings von YouTube und Twitter datenschutzfreundlich sind – und zwar nicht nur bei dem ersten Klick, sondern auch danach.

Schaun wir mal:

YouTube Embedding über URL:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Twitter Embedding welches nur Text enthält:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Twitter Embedding, welches selbst embedded:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Reddit Beitrag:

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Und in der Tat, wird bei dem Aufruf der Seite nichts übertragen.

Screenshot mit dem Netzwerktraffik für diesen Beitrag. Man sieht keine Verbindung zu einer anderen Domain
Screenshot: Netzwerktraffik eines Beitrags

Die Tweets sind dabei lokal gecacht.

Folgende Embeddings werden berücksichtigt:
Amazon Kindle, Animoto, Cloudup, DailyMotion, Facebook, Flickr, Funny Or Die, Imgur, Instagram, Issuu, Kickstarter, Meetup, Mixcloud, Photobucket, Polldaddy.com, Reddit, ReverbNation, Scribd, Sketchfab, SlideShare, SmugMug, SoundCloud, Speaker Deck, Spotify, TikTok, TED, Tumblr, Twitter, VideoPress, Vimeo, WordPress.org, WordPress.tv, YouTube.

Die Ausgabe für den Platzhalter kann man dabei im Backend konfigurieren.

Screenshot der Bearbeitungsfunktion für die YouTube-Platzhalteranzeige
Screenshot. YouTube Platzhalter bearbeiten

Von daher: Daumen hoch!