Heute kam es zu einer Koinzidenz von zwei Meldungen der Piraten, die oberflächlich betrachtet nicht einer gewissen Komik entbehrt: In der ersten Meldung verurteilen die Piraten aus NRWBW die Kennzeichenregistrierung. In der darauf folgenden Meldung jedoch begrüßen die Berliner Piraten…
Das JMStV und das Konnexitätsprinzip
Über das JMStV wurde ja schon viel geschrieben. Über dessen (Un)sinnhaftigkeit brauchen wir uns auch garnicht nochmal auseinander zu setzen. Die wurde und wird derzeit ja allerortens gezeigt. Als zusammenfassendes Beispiel verweise ich auf den Artikel von Benjamin Stöcker: Der…
PaaS – Partei as a Service
Ich möchte ein neues Buzzword einführen: „PaaS“. Das bedeutet: „Partei as a Service“. (Und klar: Natürlich arbeitet dieser Service „in the cloud“!). Ich komme darauf, als ich einige Kommentare bei Netzpolitik lese. Eigentlich ging es in dem Artikel über eine…
Was für ein dummer Spamer…
Die Antwort einer spammenden Firma, nachdem ihr nach mehreren Warnungen mit dem Eintrag auf einer Spam-Blackliste gedroht wurde: Ich darf Sie bitten, sich erst mal zu autorisieren, ob Sie denn überhaupt befugt sind, in solchem Tone zu kommunizieren. Gewiss haben…
Digitale Astlöcher, Kritik und Selbst-Initiative
Nach dem Artikel Offline Filesharing: Digitale Astlöcher mit USB und WLAN im Netzpolitik-Blog, der auf ein Projekt Dead Drops von Aram Bartholl verwies, erwuchs eine Diskussion unter einigen Netizens und Piraten, ob man dieses nicht auch unterstützen sollte durch öffentliche…
Aus unserer täglichen SPAM
Was ist das sicherste Zeichen dafür, daß eine Nachricht SPAM ist? Die Nachricht enthält (meist am Ende) einen Satz wie diesen: BItte diese Email nicht als Spam bewerten. Es ist einmalig das sie von mir Post erhalten.. Sorry, Herr Klaus…
