Webkongress Erlangen: Teilnehmer-Anmeldung gestartet

Wir veranstalten ja den Webkongress Erlangen 2006: Barrierefreiheit im September diesen Jahres.

Leitsatz: Was können Anbieter von Webauftritten tun, um insbesondere im öffentlichen Dienst die Umsetzung der Barrierefreiheit voranzutreiben und zu optimieren?

Die Veranstaltung geht über 2 Tage (28. und 29. September), wobei sich das Programm an zwei verschiedene Zielgruppen richtet: Den Machern (aka Techniker, Webmaster, Webdesigner, … ) und den Unterschreibern (aka Entscheider, Manager, Abteilungsleiter, Bürgermeister, …).
Für erstere wird es detailorientierte Vorträge zu bestimmten Technologien und Software geben, für letztere Erfahrungsberichte, Aspekte zur Wirtschaftlichkeit, Handlungsanweisungen und Empfehlungen um die Auftragsvergabe.
Eines der Ziele dieses Kongress ist es, endlich auch mal mehr Entscheider aus dem öffentlichen Dienst dabei zu haben. Die vergangenen Kongress, Workshops, Symposia und Konferenzen krankten leider daran, daß fast nur solche Teilnehmer da waren, die sich eh schon auskennen. Entscheidungsträger, die aus den bekannten gesetzlichen Gründen jedoch eigentlich informiert werden sollten, waren kaum da.
Ich hoffe, daß wir mit Hilfe dieser Themen-Aufteilung und den noch kommenden Informationen es diesmal schaffen, die Entscheider zu gewinnen.

Die Call for Paper-Phase ist bereits beendet und man kann ohne Übertreibung sagen, daß die Creme-de-la-creme der deutschen Szene im Bereich barrierearme Webentwicklung anwesend sein wird.

Das genaue Programm wird ab 23. Mai öffentlich im Web zur Verfügung stehen.
(Und ich muss mich ganz schön beherrschen, nicht schon vorweg Details und Namen
zu verraten. Ein paar Leuten haben mich zwar beim Mehr-Wert-für-@lle-Symposium bereits überredet, ihnen einen kurzen Blick auf meine Liste zu erlauben, aber das zählt nicht. Ich muss stark sein! HA!)

Ab heute jedoch läuft jedoch schon die Anmeldung für Teilnehmer:
Webkongress Erlangen 2006: Teilnehmer-Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf 300 beschränkt, um allen Teilnehmenden die bestmögliche Erfahrung und den größten Wissensgewinn auf der Veranstaltung gewährleisten zu können. Qualität statt Quantität sozusagen.

Übrigens: Sponsoring und Unterstützung der Veranstaltung ist nach wie vor möglich :)