Bei vielen WordPress-Themes liefert der W3C Validator Warnmeldungen. Und zwar betreffend zweier Dinge im Kopfteil: Zum einen gibt es diesen Error: Error: Bad value https://api.w.org/ for attribute rel on element link: The string https://api.w.org/ is not a registered keyword.…
WordPress-Plugins zur DSGVO
Zur Unterstützung bei der Umsetzung der DSGVO gibt es viele Plugins, die dolles versprechen. Und noch mehr Plugins, die behaupten, kompatibel zu Datenschutzgesetzen zu sein (welches, wird dann bei einigen Plugins dann nicht genannt). Zur Umsetzung der DSGVO gibt es…
Leseprobe online: Pirate Rogue
Vor ein paar Wochen wurde ich von Perun gefragt, ob ich wieder Lust hätte, einen Artikel über WordPress einzureichen. Im letzten Jahr bereits hat er einer Sonderausgabe zur entwickler.spezial zu WordPress organisiert, wo ich auch einen Artikel schrieben durfte. Für die…
Contact Form 7 ohne reCAPTCHA-Option
In der neuen Version des WordPress Plugins Contact Form 7 ist eine Option zum einfachen Einbau von reCAPTCHA vorhanden. Dies ist sicher gut gedacht. Wer seine Formular gegen Missbrauch durch Spaming bewahren möchte, greift gern zu reCAPTCHA. Leider hat reCAPTCHA nicht…
Social-Media-Liste mit Awesome ohne Inline-Elemente
Baut man an einem Theme, kommt es vor, daß man auch eine Social-Media-Liste einbauen will. Viele WordPress-Themes nutzen dabei die normale Menü-Funktion, bei der man externe Links eingeben kann. Anhand der URL in dem href-Attribut wird mittels CSS die Optik gestaltet.
Wie mach ich dies nun mit Awesome und SASS, aber ohne dass ich mein HTML-Code durch <i> oder <span>-Anweisungen vollstopfe?
Language Code im HTML-Tag von WordPress ohne Region-Code
Aus verschiedenen Gründen kann es sinnvoll sein, die Sprachdeklaration einer Website auf den „Primary Language Subtag“ zu beschränken. Also den Sprachcode ohne die Region-Angabe. Da WordPress per Default über den Filter language_attributes() den vollständigen Sprachode ausgibt, muss man hierzu den…